Eine (Sinharaja) Regenwald-Tour steht schon seit langer Zeit auf deiner Bucket-List? Du willst dich dem Kampf gegen Blutegel und deinem Ekel vor Riesenspinnen stellen? Dann bist du hier genau richtig. Wir verraten dir, was du vor einer Tour in den Sinharaja Regenwald unbedingt beachten solltest und was dich an diesem besonderen Ort erwartet.

Sinharaja Regenwald – die wichtigsten Fakten im Überblick
Der Sinharaja Regenwald befindet sich im Südwesten Sri Lankas. Seit 1989 zählt er zum Unesco Weltkulturerbe. Mit einer Fläche von ca. 19.000 ha stellt der Sinharaja Regenwald das letzte zusammenhängende Waldgebiet von Sri Lanka dar. Im Regenwald herrscht, wie der Name schon sagt, tropisches Regenklima. Es regnet nahezu jeden Tag, vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden. Die Tagestemperaturen bewegen sich zwischen 23 ° C und 28 °C. Die Luftfeuchtigkeit beträgt über 85 %.
Mögliche Ausgangspunkte für eine Tagestour in den Sinharaja Forest

Wie du siehst, sind die Entfernungen recht weit. Versuche am besten, den am nähest gelegenen Ort auf deiner Rundreise für die Tagestour in den Sinharaja Regenwald zu wählen. Falls dir der weite Weg zu anstrengend ist, kannst du eine Übernachtung am Rande des Sinharaja in Betracht ziehen.
Übernachtungen im Sinharaja Regenwald
Im Regenwald selbst gibt es keine Unterkünfte aber in unmittelbarer Nähe wirst du über Booking.com fündig. Bei der Suchfunktion kannst du den Ort Deniyaya eingeben. In diesem Umkreis findest du eine kleine Auswahl an sehr ansprechenden Unterkünften. Falls du dich für eine Übernachtung entscheidest, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass du in deiner Unterkunft höchstwahrscheinlich auch auf ungeliebte Gäste treffen wirst. Die Insekten des Sinharaja Regenwaldes sind richtige Schlingel, die überqueren sogar den Ausgang des Nationalparks und schleichen sich heimlich in die Unterkünfte J Das muss natürlich nicht so sein.
Welche Touren werden im Sinharaja Forest Reserve angeboten?
Den Sinharaja Regenwald durchquerst du prinzipiell immer mit einem Guide gemeinsam (zu Fuß). Es werden verschiedene Touren angeboten. Die kleine Tour umfasst einen 2,5-3-stündigen Walk, die große Tour geht bis zu 10 Stunden. Individuelle Touren sind sicher auch möglich, so lang du einen Tour Guide für dich allein buchst. Wenn du bereits von Deutschland aus etwas recherchieren möchtest, kannst du dich mal in der Facebook Gruppe Sri Lanka – Reisen Ideen Routen Tipps Tricks schlau machen. Die Mitglieder geben wirklich tolle Tipps und haben uns damals bei der Planung unterstützt. Außerdem ist der Umgang sehr freundlich, was heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich ist.
Einen geeigneten Guide finden
Wir können dir Vini als offiziellen Tour Guide wärmstens empfehlen. Der Kontakt kam über den netten Hinweis eines Mitgliedes der vorhin erwähnten Facebook Gruppe Sri Lanka – Reisen Ideen Routen Tipps Tricks zustande. Vini vermietet zudem selbst eine Unterkunft – Vini Villa –angrenzend an den Sinharaja Regenwald. Falls du Interesse an einer Tour mit Vini hast, dann schreib uns doch bitte in die Kommentare.
Wenn du eine Übernachtung in der Nähe des Regenwaldes buchst, kannst du in den meisten Fällen direkt vor Ort eine Tour organisieren lassen. Die Hotels sind darauf spezialisiert. Da wir nur eine Tagestour unternehmen wollten, mussten wir da etwas mehr planen.
Vini engagierte uns einen Fahrer, der uns 05:00 Uhr morgens am Hotel in Mirissa abholte. 2,5 Stunden ging die mehr als kurvenreiche Fahrt bis nach Deniyaya. Vini erwartete uns bereits in Deniyaya und fuhr die letzten Kilometer mit dem Tuk Tuk bis zu einem Restaurant kurz vor dem Eingang des Sinharaja Forest Reserves. Er erklärte uns den Ablauf der Tour und schon ging es los. Vini ist ein talentierter iPhone-Fotograf 😉 Leider konnten wir ihn nicht davon überzeugen, dass unsere Spiegelreflexkamera eindeutig die qualitativ hochwertigeren Bilder macht. Vini war ein super Guide, der sehr gut auf unsere Bedürfnisse einging. Er erinnerte uns an Mogli – der Sinharaja Regenwald ist sein zu Hause. Hier ist er aufgewachsen und das merkt man. Vini bewegt sich zügig durch den Dschungel und entdeckt dabei Tiere, die wir im Leben nicht gesehen hätten.

Was kostet eine Tagestour im Sinharaja
Was genau eine Tagestour im Regenwald kostet, können wir dir pauschal nicht beantworten. Das hängt von ganz vielen Faktoren ab, je nachdem, ob du deinen Transfer nach Deniyaya mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbst organisierst oder ein Rundum-Sorglos-Paket buchst, so wie wir. Aber selbst da gibt es noch enorme Preisunterschiede. Für eine Tagestour ab Mirissa bekamen wir Angebote zwischen 43,00 € und 100,00 € pro Person. Der Preisvergleich hat sich somit mehr als gelohnt. Wir zahlten zusammen 16.000 Rupie (umgerechnet 86,00 €) für die Tour inklusive Transfer im klimatisierten Auto, Eintritt in den Regenwald und Tour Guide. Vini organisierte alles für uns, sodass wir uns um nichts kümmern mussten. Wir finden 43,00 € p. P. ist ein mehr als fairer Preis, auch wenn es selbst organisiert durchaus günstiger geht.
3 Dinge, die du vor deinem Sinharaja Abenteuer unbedingt beachten solltest
Wasser, Wasser und nochmal Wasser
Du bist keine fünf Minuten im Regenwald und schon komplett durchgeschwitzt. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die Wärme machen dem Körper ganz schön zu schaffen. Vergiss nicht, dir ausreichend Wasser für deine Tour einzupacken.
Passende Kleidung
Lange Socken zum Schutz vor Blutegeln
Im Sinharaja Regenwald gibt es Blutegel wie Sand am Meer. Diese kleinen hungrigen Blutsauger warten nur darauf, sich an deinem Blut zu laben. Klingt eklig? Ist es auch und deswegen solltest du dir ein paar extra lange Socken einpacken. Je länger, desto besser! Manche schwören sogar auf spezielle Gamaschen, soweit würden wir aber nicht gehen – außer der Guide stellt sie zur Verfügung.
Eine lange Hose macht sich auf Grund der vielen Blutegel am besten. Deine extra langen Socken ziehst du dann über die Hose um dich vor den kleinen Biestern zu schützen. Du wirst großartig aussehen, genau wie wir 😉 Die meisten Touren beinhalten einen Stopp am Wasserfall. Hier kannst du dich herrlich im kühlen Wasser erfrischen also vergiss deine Badesachen nicht!
Wasserdichter Rucksack
Während deiner Tour wirst du kleine Flussläufe durchqueren und am Wasserfall einen Stopp einlegen. Außerdem regnet es täglich im Sinharaja Forest, daher macht sich ein wasserdichter Rucksack gut. Wir haben leider nicht mitgedacht und unseren im Hotel gelassen. Zum Glück ist keiner von uns beiden mit der Kamera ins Wasser gefallen 😉 Das geht schneller als du denkst. Mit 16 Jahren ist mir das tatsächlich mal passiert. Ich bin mit voller Tasche und all meinen Wertgegenständen auf einem glitschigen Stein im Fluss ausgerutscht und schon war sie da, meine Ganzkörperabkühlung – not nice. Die Geschichte darf ich mir immer noch anhören 😉
Toiletten und Rastmöglichkeiten
Kurz vor dem Eingang des Regenwaldes gibt es ein kleines Restaurant. Hier hast du die Möglichkeit, dir ein Mittagessen vorzubestellen, sofern du wie wir die kleine Tour (3 Stunden) planst. Eine recht saubere Toilette gibt es dort auch. Toilettenpapier suchst du auch hier vergebens, wie so oft in Asien. Am besten packst du dir etwas Toilettenpapier im Hotel ein, dann bist du auf der sicheren Seite.
4 Gute Gründe, die für einen Trip in den Sinharaja Forest sprechen
1. Weil das die Gelegenheit ist, deine Arachnophobie zu therapieren
Gehörst du auch zu den Menschen, denen sich schon bei dem Wort Spinne die Nackenhaare aufstellen? Ich habe mich früher unheimlich vor Spinnen geekelt. Es gab sogar Zeiten in meiner Teenager-Phase, in denen ich lieber mit geschlossenem Fenster in einem stickigen Zimmer geschlafen habe, als das Risiko einzugehen, dass eine Monsterspinne in meine heiligen Hallen kommt. Mittlerweile habe ich meinen Ekel ganz gut im Griff, nicht zuletzt, weil ich die Konfrontation nicht mehr scheue.
Auf deiner Tour durch den Sinharaja Forest wirst du einige Spinnen antreffen – von groß bis klein. Vielleicht stellst du ja auf einmal fest, dass die gefürchteten Krabbeltiere gar nicht so eklig sind, wie du es dir immer einredest. Unser Guide Vini war ja ein ganz kreativer Bursche und kreierte wahre Fotomeisterwerke mit dem iPhone. Als er dann die grandiose Idee hatte, mein Gesicht hinter einer riesen Spinne zu fotografieren fand ich das erst mal überhaupt nicht so witzig. Wie du siehst bin ich dann doch über meinen Schatten gesprungen und weist du was? Es hat mich stolz gemacht.

2. Du wirst Tiere sehen, von denen du bis dahin nicht mal wusstest, dass sie existieren….
Die Artenvielfalt im Sinharaja Forest ist groß. Auf deiner Wanderung wirst du Tiere zu Gesicht bekommen, von denen du noch nie gehört hast. Der Anblick von farbenprächtigen Echsen und Schlangen wird dein Herz höher schlagen lassen, da sind wir uns sicher.

3. Weil der Regenwald eine willkommene Abwechslung zu den typischen Sehenswürdigkeiten darstellt
Die beliebteste Reiseroute sieht bei fast jedem Tourist gleich aus. Von Kandy nach Ella, weiter nach Mirissa, Unawatuna oder einen anderen Küstenort. So oder so ähnlich wird bestimmt auch deine geplante Route verlaufen. Warum also nicht mal etwas Abwechslung zum typischen Sightseeing Programm reinbringen? Von Mirissa aus ist eine Tagestour in den Sinharaja Forest durchaus machbar. Mit dem richtigen Guide wirst du unwahrscheinlich viel über die beheimateten Tier- und Pflanzenarten erfahren.

4. Weil du statt Straßenlärm nichts als das laute Zirpen der Zikaden hörst
Sri Lanka ist laut und ziemlich hektisch. Hupende Busse, knatternde Tuk Tuks und der Bäckerwagen mit seiner nervigen Melodie werden dich jeden Tag verfolgen. Im Sinharaja Regenwald hingegen hörst du nichts als Tiergeräusche. Das laute Zirpen der Zikaden ist überwältigend. Hier kommst du mit der Natur in Einklang wie sonst nirgendwo. Lass dich von der Magie des Regenwaldes verzaubern und genieße deine Auszeit. Nur du und die Natur – ja gibt’s denn was Schöneres?

Die Sache mit den Blutegeln …
Es könnte durchaus passieren, dass du Opfer einer Blutegel-Attacke wirst, so wie ich. Schlimm ist es nicht, unangenehm schon. Manche Guides haben wohl kleine Hilfsmittel dabei, um den unliebsamen Tieren den Gar auszumachen. Unser Guide Vini hatte nichts bei sich. Er kontrollierte aber regelmäßig unsere Schuhe und Beine.
Einen Blutegel wollte ich dann mal ganz cool selbst wegschnipsen, dann hing er auf einmal an meinem Dekolleté. Blöd gelaufen 😉 Zum Glück konnte ich ihn noch entfernen, bevor er mich aussaugen konnte. Ein anderer Blutegel hat es hingegen geschafft sich so richtig schön mit meinem Blut vollzufressen und es blieb für Stunden unbemerkt. Zwar hatte ich ein komisches Gefühl an meinem Fuß aber ich habe nichts gesehen. Als wir dann nach der Tour auf unser Mittagessen in dem kleinen Restaurant warteten, bemerkte ich auf einmal wie nass meine Socke war.
Die ursprünglich weiße Socke war nun durchnässt und rot. Vini meinte der Blutegel sei bestimmt schon längst abgefallen. Ich zog die Schuhe aus – keine Spur von dem Vieh. Danach streifte ich meine blutige Socke ab und ein mit meinem Blut vollgesaugter, dicker Blutegel fiel zu Boden. Bäh war das widerlich. Mich überkam ein Gefühl von Ekel.
Der Speichel der Blutegel hemmt übrigens die Blutgerinnung. Die Wunde kann dadurch bis zu 24 Stunden nachbluten. Bei mir hat sich die Blutung zum Glück nach ein paar Stunden eingestellt. Das klingt alles schlimmer als es ist, schließlich gibt es sogar offizielle Blutegel Therapien, die in der Naturheilkunde einen sehr guten Ruf genießen. Mir persönlich hat das einmalige Erlebnis aber gereicht 😉

Fazit: Eine Tour im Sinharaja Regenwald können wir dir nur empfehlen. Von Mirissa und Umgebung kannst du auch eine Tagestour unternehmen. Wichtig ist, dass du dir ein paar Angebote einholst, um die Preise zu vergleichen. Eine Tour allein mit dem Guide ist am schönsten, da er dann individuell auf deine Wünsche eingehen kann. Der Regenwald wird dich mit einer atemberaubenden Natur für die eventuellen Strapazen wegen der Hitze und enormen Luftfeuchtigkeit belohnen. Jeder normal konditionierte Mensch kann die Tour ohne Probleme bewältigen. Festes Schuhwerk, sowie lange Hosen und vor allem lange Socken sind auf Grund der Blutegel sehr zu empfehlen. Wenn du die vorgenannten Punkte berücksichtigst, wirst du einen grandiosen Tag erleben.
Du möchtest während deiner Sri Lanka Rundreise eine noch größere Artenvielfalt kennenlernen? Dann schau dir unsere 7 Tipps für eine Safari im Yala Nationalpark an. Vielleicht kannst du sogar einen Leoparden entdecken 😉
Warst du schon mal im Regenwald unterwegs? Schreibe uns gern deine Erfahrungen in die Kommentare.
*Werbung, unbezahlt
Hey, wir sind in ein paar Tagen auch in der Gegend und da wir keine klassische Safari machen wollen, würden wir lieber in den Sinharaja. Hast Du die Nummer Eures Guides noch für mich?
Hey 🙂 Hier die Nummer von Vini, wir hoffen sie ist noch aktuell: +94 778648940. Am besten schreibt ihr ihm gleich eine Nachricht. Er hat im Sinharaja Gebiet keinen Empfang und ist nicht ständig erreichbar. Wir wünschen euch eine schöne Zeit im Regenwald. Lasst uns doch gern mal wissen wie es euch gefallen hat:)
Liebe Grüße
Carina
Gibt es sonst eine Möglichkeit den Guide zu kontaktieren? Überlegen auch bald dort hinzugehen. Grüße
Hallo Til,
leider haben wir im Moment keine anderen Kontaktdaten von ihm 🙁
Aber über WhatsApp sollte das ja nichts weiter kosten, ihn anzuschreiben 🙂
Viele Grüße aus Jakarta,
Carina und René
Hallo, ich würde gerne Kontakt mit Vini aufnehmen, aber die oben angegebene Telefonnummer führt zu keiner Verbindung. Gibt es dort keine Emailadresse?
Hallo Axel,
ich habe eben noch einmal nachgesehen; leider finde ich nur die oben aufgeführte Telefonnummer im Netz. Vielleicht hat er inzwischen eine neue Mobilfunknummer. Du kannst aber versuchen, Vini über ein Buchungsportal wie Booking.com oder TripAdvisor zu kontaktieren. Seine Unterkunft im Sinharaja Forest heißt Sinharaja Vini Villa. Wir wünschen dir viel Glück. Falls wir in der Zwischenzeit noch etwas herausfinden können, werden wir uns bei dir melden.
Liebe Grüße und einen schönen Wochenstart wünschen dir
Carina & René
Hallo, was für ein toller Bericht. Habe heute über den Regenwald gelesen und dann Euren Bericht entdeckt. Ich möchte im März dorthin und evtl. sogar eine Nacht dort verbringen.
Evtl. könnt Ihr mir ja die Kontaktdaten von Vini zu senden?
Bevor ich versuche, das kribbeln wegen der Blutegel-Geschichte los zu werden, wünsche ich Euch eine tolle Zeit bei jeder Reise, die Ihr unternehmt.
Gruß Michael
Hallo Michael,
Sorry für die verspätete Antwort. Wir sind gerade im australischen Outback unterwegs und hatten 2 Tage kein Netz.
Scheinbar hat Vini eine neue Nummer.
Schau mal unter Google und suche nach “Sinharaja Vini Villa”. Am besten nimmst du da mal Kontakt mit ihm auf.
Wir wünsche Dir eine schöne Zeit in Sri Lanka. Liebe Grüsse aus Australien 🙂